
Am 7. Juni 2025 bringt die Konzertgala «Brass & Sports» im KKL Luzern zwei Welten zusammen, die auf den ersten Blick kaum unterschiedlicher sein könnten: Brass-Musik auf höchstem Niveau und Geschichten aus dem Spitzensport. Das Ergebnis: ein Abend voller Energie, Emotionen – und Klangexplosionen.
Was verbindet einen Freeskier, eine Eishockeyspielerin, einen Paralympics-Star, einen renommierten Sportmoderator und einen weltberühmten Tennisprofi mit Brass Band-Musik? Die Antwort liefert die Konzertgala «Brass & Sports» – ein ebenso mutiges wie faszinierendes Programm der Brassband Bürgermusik Luzern (BML), das sportliche Höchstleistungen in musikalische Sprache übersetzt.
Sportstars als Inspiration – musikalisch in Szene gesetzt
Im Zentrum des Abends stehen drei Persönlichkeiten, deren Geschichten sich auf den ersten Blick stark von denen der Bandmitglieder unterscheiden – und die doch eines eint: Sie alle haben durch Ausdauer, Wille und Leidenschaft Grenzen verschoben.

Freestyle-Skistar Andri Ragettli, bekannt für seine spektakulären Tricks und seinen Erfindungsreichtum auf der Piste, steht für das Verspielte, das Waghalsige – musikalisch aufgegriffen in sprunghaften Rhythmen und überraschenden Wendungen.

Die Luzerner Eishockeyspielerin Lara Stalder, Captain der Schweizer Nationalmannschaft, bringt die Dynamik, Präzision und Härte des Spitzensports ein – Motive, die sich etwa im Stück «Victory» aus Cry of the Celts (Peter Graham) widerspiegeln: markante Blechbläsersätze, donnernde Rhythmen, dazwischen fragile, spannungsgeladene Passagen.

Marcel Hug, vielfacher Paralympics-Goldmedaillengewinner, steht für Durchhaltewille und Eleganz in der Bewegung. Seine Geschichte, untermalt von weiten Klanglandschaften und zarten Soloeinlagen, erinnert daran, wie sehr Musik und Sport im Ausdruck des Menschlichen verbunden sind.

Höhepunkt des Abends ist jedoch die Uraufführung von «Four Courtly Dances – Tribute to Roger», einer eigens für diesen Anlass komponierten Suite des britischen Komponisten Jonathan Bates. In vier Sätzen («Inspiration», «Ascent», «Rivalry», «Legacy») zeichnet sie musikalisch das Leben und Wirken von Roger Federer nach – als Athlet, Ikone und Kultfigur. Majestätische Themen treffen auf fein ziselierte Solopassagen, ein akustisches Porträt in Gold und Samt.

Von Williams bis Ellington – Brassband als Klangkörper der Extreme
Die klangliche Bandbreite des Abends reicht weit: Mit der berühmten «Olympic Fanfare» von John Williams wird ein triumphaler Auftakt gesetzt, während Werke wie «Soaring the Heights» (Christopher Bond) den Höhenflug sportlicher Karrieren in epische Klangflächen übersetzen.
Die Solist:innen – darunter Joëlle Zemp am Cornet mit «Little Clover» und Simon Schnyder an der Posaune mit «For a Lost Love» – zeigen dabei nicht nur technisches Können, sondern auch musikalisches Feingefühl.

Ein Abend, der berührt – nicht nur Fans von Brass und Sport
Die Konzertgala ist nicht nur ein akustisches Erlebnis, sondern auch eine Erzählung über den inneren Antrieb, der Menschen über sich hinauswachsen lässt. Erzählt wird dieser Abend von niemand Geringerem als Berni Schär, der als langjähriger Sportjournalist des SRF mit Charme, Tiefgang und feinem Humor durch den Abend führt.

Infos & Tickets
Die Gala findet am Samstag, 7. Juni 2025, um 19:30 Uhr im Konzertsaal des KKL Luzern statt. Tickets sind erhältlich über die Website des KKL oder telefonisch.
Weitere Informationen unter: www.buergermusik.ch
Kommentar