
Der Europäische Brass Band Verband hat die Juroren für alle Wettbewerbe des Europäischen Brass Band Festivals 2025 in Stavanger, Norwegen bekannt gegeben. Im Panel sind auch eine Schweizerin und zwei Schweizer vertreten.
Europäischer Dirigentenwettbewerb
Der Einsatz der Juroren beginnt mit der ersten Runde des europäischen Dirigentenwettbewerbs am Sonntagmorgen, 4. Mai. Zwölf Kandidaten werden für die erste Runde nach Stavanger kommen und mit der Sola Brass Band arbeiten. Die sechs Halbfinalisten werden von Isabelle Ruf Weber (Schweiz) und Allan Withington (Norwegen), beides hoch angesehene Dirigenten und Pädagogen, aus diesem Pool ausgewählt.
![]() Isabelle Ruf Weber Nach dem Erwerb des Primarlehrerpatents und einer anschliessenden dreijährigen Lehrtätigkeit begann Isabelle Ruf-Weber 1985 mit der hauptberuflichen Ausbildung zur Blasorchester-Dirigentin an der Hochschule Luzern – Musik. 1989 schloss sie ihre Studien mit dem Erwerb des Dirigierdiploms mit Auszeichnung ab. Im gleichen Jahr erlangte sie auch das Lehrdiplom für Querflöte. Danach folgten ein Studienaufenthalt an der University of Michigan (USA) im Hauptfach Dirigieren, die Ausbildung zur Kapellmeisterin bei Sylvia Caduff in Luzern, der Besuch zahlreicher Meisterkurse im Ausland und ein Nachdiplomkurs für Orchesterdirigieren an der Zürcher Hochschule der Künste bei Johannes Schlaefli. Ihre künstlerische Tätigkeit ist geprägt von einer beachtlichen Vielseitigkeit und Offenheit, die in der Leitung verschiedenster Orchester zum Tragen kommen. Unter anderem dirigierte sie während 25 Jahren das Blasorchester Neuenkirch. Sie leitete einige Jahre die Orchester von Sursee und Malters. Nach zwölf erfolgreichen Jahren endete im Herbst 2013 ihr Engagement als künstlerische Leiterin des Landesblasorchesters Baden-Württemberg. Ende 2017 schloss sie ihre 10-jährige Tätigkeit als musikalische Leiterin des renommierten Blasorchesters Landwehr Fribourg ab. Grossen Wert legt sie auch auf die Zusammenarbeit mit Jugendorchestern. So dirigierte sie beispielsweise das Jugendblasorchester der Schweiz, des Südtirols, des Bundeslandes NRW, Deutschland und des Kantons Thurgau. Im Weiteren wirkt Isabelle Ruf-Weber als Gastdirigentin und Musikpädagogin über die Landesgrenzen hinaus bei verschiedenen Orchesterprojekten mit. Sie engagiert sich in der Aus- und Weiterbildung von Dirigent:innen sowie auch Juror:innen. In dieser Funktion unterrichtete sie seit Herbst 2006 als Gastdozentin an der Bundesakademie in Trossingen (D), ab 2023 im Musikzentrum Baden-Württemberg in Plochingen (D). Von 2009 – 2014 lehrte sie als Dozentin für Blasmusikdirektion an der Hochschule Luzern – Musik. Im Mai 2017 wurde sie für ihre Verdienste um die Schweizer Blasmusik mit dem Stephan-Jaeggi-Preis ausgezeichnet. |
Das Halbfinale des Dirigentenwettbewerbs findet am Dienstagabend statt und wird wiederum von Isabelle und Benjamin Haemhouts, einem renommierten Orchester- und Operndirigenten aus Belgien, bewertet. Die Halbfinalisten haben die Möglichkeit, mit der professionellen Sinfonietta Insimul zu arbeiten.
Am Donnerstagabend findet das Finale des Europäischen Dirigentenwettbewerbs statt, bei dem die drei Finalisten die Stavanger Brass Band bei der Aufführung von drei großen Originalwerken für Brass Band dirigieren werden Dabei werden sie von der geschätzten Jury aus Allan Withington, Russell Gray (Schottland) und Michael Bach (Schweiz) bewertet. Im Finale gibt es wiederum einen Publikumspreis, also lohnt es sich bereits am Donnerstag, 8. Mai, im Publikum zu sitzen.
![]() Michael Bach Michael Bach konnte in den letzten Jahren etliche Erfolge als Dirigent von diversen Brass Bands und Ensembles feiern. Seit 2009 dirigiert er die Höchstklassformation Brass Band Bürgermusik Luzern, mit der er 2013 den Schweizermeistertitel sowie vier Mal den Sieg am Swiss Open Brass Band Contest (2009-2010-2011-2017) feiern konnte. Höhepunkt der erfolgreichen Zusammenarbeit ist aber der Gewinn des Europameistertitels am Europäischen Brass Band Wettbewerb 2014 in Perth (GB). Gemeinsam mit der Band ist Michael bestrebt, das Brass Band Repertoire stets zu erweitern. So entstanden auf Bestellung der Brassband Bürgermusik Luzern in den letzten Jahren Werke von Komponisten wie Roland Szentpali, Thomas Doss, Oliver Waespi, Philip Wilby, Peter Meechan oder Paul McGhee, welche allesamt unter Michaels Leitung erfolgreich zur Uraufführung gebracht wurden. Nachdem er am Schweizerischen Dirigentenwettbewerb Baden 2006 den ersten Preis erringen konnte, feierte er als Dirigent des Ensemble de Cuivres Euphonia (FR) an sieben Austragungen den Titel in der 1. Klasse/Elite am Schweizerischen Brass Band Wettbewerbes in Montreux und mit der Brass Band „Harmonie“ Saanen den Sieg am Eidgenössischen Musikfest Luzern 2006 in der 2. Klasse. 2011 konnte er an der Spitze des EC Euphonia ebenfalls den Titel in der B-Section des Europäischen Brass Band Wettbewerbes erringen. Neben diesen Tätigkeiten sammeln sich immer mehr Engagements als Gastdirigent verschiedenster Formationen im In- und Ausland, so arbeitet er zum Beispiel regelmässig mit Ensembles wie der Eikanger-Bjorsvik Band aus Norwegen, der Fodens Band oder der Grimethorpe Colliery Band. Letztere wählte Michael ab 2023 zu ihrem «Professional Musical Director». Seit 2008 konzertiert er immer mit dem Kammerorchester Orchestra degli Amici an den Saaner Oster- und Altjahrskonzerten, und er ist immer wieder Gastdirigent bei Nationalen Jugend Blasorchestern und Brass Bands der Schweiz. Zusätzlich amtet er seit 2011 als Schulleiter an der Musikschule Saanenland-Obersimmental und ist gleichzeitig ein international gefragter Experte für Blasmusikwettbewerbe. In einer Musikerfamilie geboren konnte Michael von klein auf von einer ausgezeichneten Ausbildung profitieren. Neben seinem Vater Markus S. Bach (Dirigent und Musikschulleiter), seinem Bruder Philippe (Hornist und Orchesterdirigent) zählten Katalin Stojanovits (Klavier), Roland Neuhaus (Solfège und Kirchenorgel), Véronique Gyger-Pitteloud (Cornet) und André Schüpbach (Trompete) zu seinen Lehrern. Nach der Matura am Gymnasium Interlaken studierte er an der Universität Bern wo er mit dem Sekundarlehrdiplom erfolgreich abgeschlossen hat. Das nachfolgende Studium für Blasmusikdirektion an der Hochschule der Künste Bern (HKB) absolvierte er u.a. bei Ludwig Wicki (Dirigieren), Oliver Waespi und Thomas Rüedi (Instrumentation). Diverse Meisterkurse führten ihn zu grossen Persönlichkeiten wie Howard Snell, David King, Timothy Reynish oder Baldur Brönnimann. |
Europäischer Brass Band Wettbewerb
Für die Beurteilung des Teststücks in der Höchstklasse wird das hochtalentierte Trio Isabelle Ruf Weber, Bert van Thienen (Belgien) und Corsin Tuor (Schweiz) in der Box sitzen. Jeder Juror wird eine einzigartige Perspektive in das Gremium einbringen und ein sehr klares Bild davon haben, wie das anspruchsvolle Werk Transitions in Energy klingen sollte.
Für die Challenge Section am Samstagmorgen sind Bert van Thienen und Allan Withington vorgesehen. Später am Samstag wird ein sehr erfahrenes Jurorenteam, bestehend aus Frode Amundsen (Norwegen), Michael Bach und Jan de Haan (Niederlande), sich der schwierigen Aufgabe stellen und die Selbstwahlstücke der Höchstklasse beurteilen.
In den Jugendwettbewerben am Sonntag werden Russell Gray, Jan de Haan, Corsin Tuor und der aus Stavanger stammende Arfon Owen (Norwegen) die Punkte verteilen.
Chris King, der Vorsitzende der EBBA-Musikkommission, kommentierte: "Die Musikkommission ist hocherfreut, dass es uns gelungen ist, eine so beeindruckende und musikalisch vielfältige Jury für das Festival in Stavanger zu gewinnen. Sie bringen viele Jahre Erfahrung als Interpreten, Dirigenten und Juroren mit."
![]() Corsin Tuor Corsin Tuor (*1963) wuchs in Trun (GR/CH) auf. Nach seinen Studien in den Fächern Euphonium und Blasmusikdirektion dirigierte er verschiedene Formationen, u.a. Cerchel musical dalla Surselva, Brass Band Rickenbach, Brass Band MG Risch-Rotkreuz, Brassband Bürgermusik Luzern, Brass Band Berner Oberland und war Bandleader der Mountain Swing Big Band. Zurzeit dirigiert er die Brass Band Fröschl Hall (A) und die Concert Band der 3BA (DE). Mit seinen Brass Bands gewann er zahlreiche Wettbewerbe und nahm eine Vielzahl von Tonträgern auf. Corsin Tuor erhielt den Förderpreis des Kantons Graubünden und den Kulturpreis der Gemeinde Trun. Aktuell ist er Studiengangsleiter und Dozent Dirigieren Blasmusik an der Hochschule der Künste Bern. Als Mitinhaber von lucerne music edition ist er Musikverleger und Produzent und betätigt sich als Arrangeur und Komponist. Zahlreiche Jurytätigkeiten vervollständigen sein musikalisches Wirken. |
Kommentar